Die längst Nacht, der kürzeste Tag - am 21. Dezember feiern wir die Wintersonnenwende.
Am 21. Dezember beginnt der astronomische Winter. An diesem Tag haben wir nur circa acht Stunden Tageslicht und die Dunkelheit begleitet uns 16 Stunden. Grund dafür ist die Sonne, die an diesem Tag am tiefsten über dem Horizont steht. Ab diesem Tag werden die Sonnenstunden jedoch schon wieder länger bis sie dann letztendlich am 21. Juni wieder kürzer werden. An diesem Tag ist die erste Raunacht im Advent, die Thomasnacht.
12 Raunächte
Es gibt 12 Raunächte, die zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Jänner liegen. daraus entwickelten sich 4 Hauptraunächte.
Thomasnacht am 21. Dezember
Christnacht am 24. Dezember
Neujahrsnacht am 31.Dezember
Nacht zum Dreikönigstag am 5. Jänner
Nach dem Volksmund soll an diesen Nächten keine Wäsche aufgehängt werden, da sich die Geister der Raunächte darin verfangen und Unglück bringen könnten. Das Räuchern hat in den Raunächten im Murtal Tradition. Kräuter wie zum Beispiel Wacholder und Baumharze wie Weihrauch werden mit Räucherkohle oder Glut aus dem Ofen zum Rauchen gebracht. Damit wird dann durch das gesamte Hausgegangen und jede Ecke ausgeräuchert. Danach müssen alle Fenster geöffnet werden, damit der Rauch und die gebündelten schlechten Energien aus dem Haus ausziehen können.
Als Schutz vor bösen Geistern ziehen zu dieser Zeit auch die Perchten durch das Murtal.