Die Tourismus-, Thermen und Einkaufsgemeinde Fohnsdorf liegt auf 736 m Seehöhe und ist mit seinen rund 8.000 Einwohnern das größte Dorf Österreichs. Unabhängig seiner traditionellen Bergwerksgeschichte mit dem Bergbaumuseum zeichnet sich Fohnsdorf durch sein umfangreiches touristisches Angebot aus.
Geschichte
Die erste urkundliche Namensnennung von Fohnsdorf erfolgte 1114 als "FANESTORFF". Der Ort war Mittelpunkt eines erzbischöflichen Amtes in dessen 1151 genannten Kornspeicher der Zehent gesammelt wurde. Die 1252 erstmals erwähnte Burg mit 4 bzw. 5 Türmen bot den nötigen Schutz. Die heutige Ruine ist der Rest der nach 1309 wieder errichteten Burg. Fohnsdorf war bis zum Preßburger Frieden (1805) im Besitz des Erzbistums Salzburg. In dem Jahr kam Fohnsdorf an die staatliche Kammerverwaltung, die sie wiederum 1827 in einer öffentlichen Versteigerung an Josef Seßler verkaufte. Zur Herrschaft Fohnsdorf gehörten damals die Ortschaften Fohnsdorf, Sillweg, Rattenberg, Hetzendorf, Aichdorf, Farrach und Zeltweg. Eine erste Korrektur der Gemeindegrenzen erfolgte 1874, als die Ortschaften Zeltweg und Farrach abgetrennt wurden. 1928 wurde der größte Teil der Nachbargemeinde Kumpitz - nämlich Dietersdorf und Wasendorf - und schließlich 1948 Kumpitz selbst - der Gemeinde Fohnsdorf angeschlossen. Die beiden Weltkriege des 20. Jhdt. (1914 - 1918 und 1939 - 1945) hatten auch auf Fohnsdorf schlimme Auswirkungen. Erinnert sei an unzählige Gefallene, Hungersnöte, Zwangsarbeit und bedingungsloser Kohleabbau für die Rüstungswirtschaft verbunden mit vielen Verunglückten. Im Zuge des Wiederaufbaues nach 1945 erlebte Fohnsdorf mit dem Bergbau einen kontinuierlichen wirtschaftlichen Aufschwung, der bis zum Ende der fünfziger Jahre dauerte.
Einkaufserlebnis pur in der Arena am Waldfeld
Stressfreier Einkauf und zugleich Unterhaltungswert - das bietet Ihnen die Arena am Waldfeld. Die über 100 Geschäfte der Arena haben ihr Angebot optimal auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. Die kostenfreie Nutzung der Parkplätze wird von den Arena-Besuchern natürlich als besonders angenehm empfunden. Die zahlreichen Gastronomen in der Arena freuen sich auf Ihren Besuch während Ihrer Shopping Tour.
Entspannung pur in der Therme Aqualux Fohnsdorf
Am bekanntesten ist wohl die Therme Aqualux in Fohnsdorf. Hier ist entspannen und relaxen angesagt - einfach Wellness pur. Nutzt die Möglichkeiten für besondere Wohlfühltage in dem wohlig warmen Heilwasser im schönen Murtal. Mit einem herrlichen Freibereich ist die Therme nicht nur in den kälteren Jahreszeiten ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch in den Sommermonaten.
Kulturschätze hautnah
Auch wenn die Geschichte des Bergbaus im ehemals tiefsten Glanzkohlebergbau weltweit nur mehr in den Traditionen und im Brauchtum spürbar ist, so könnt auch Ihr Einblicke gewinnen. Findet Ihr doch hier das Bergbaumuseum mit einzigartigen Exponaten, wie den 47 m hohen Förderturm, die Zwillingstandemfördermaschine, die älteste Dampfspeicherlok der Welt, das Schaubergwerk und den Mineralienschaustollen - ein unvergessliches Erlebnis.
Das steirische Herz in Fohnsdorf
Schon von weitem könnt Ihr im Tal das grüne Herz am Fuße der Burgruine entdecken, das jährlich liebevoll bepflanzt wird. Aber nicht nur wegen des grünen Herzens ist ein Abstecher zur Burgruine oder auch zur Aussichtsplattform ein guter Tipp. Sondern weil sich vor Euch das Murtal in voller Breite präsentiert. Im Süden erkennt ihr die Seetaler Alpen und die Glein- bzw. Stubalpe und davor erstreckt sich das größte inneralpine Becken der Steiermark.
Murradweg
Wohl eine der schönsten Etappen des Murradweges befindet sich im Murtal und zahlreiche Gastronomiebetriebe laden hier zum Verweilen und Einkehren ein. Auch als Etappenziel bei der Tour de Mur ist für die Murradwegfahrer Fohnsdorf besonders beliebt.
Natur Pur
Fohnsdorf, am nördlichen Rand des Aichfeldes gelegen, wird als Sonnengemeinde der Region Murtal bezeichnet. Zahlreiche Wander- und Spazierwege sind am Gaaler Höhenzug, einem bewaldeten Bergrücken nördlich von Fohnsdorf zu finden. Vom Hauptplatz Fohnsdorf ausgehend erschließt sich das gesamte Naherholungsgebiet des Ortes, mit der Ruine Fohnsdorf, der Sillweger Aussichtswarte sowie dem Bergbaumuseum.
Brauchtum
Brauchtum wird in Fohnsdorf hochgehalten. Theater, Maibaumfest, Volkstanzen und Trachtenaufmärsche der Bergla Buam finden ebenso Anklang wie die musikalisch außerordentlich erfolgreiche Bergkapelle Fohnsdorf.
Zum Fürchten sind die fantasievollen, schaurigen Masken der Perchtengruppe "Fohnsdorfer Gruabnpercht´n. Die Aufmärsche der Perchten aus nah und fern werden in der Raunachtszeit von der Bevölkerung bestaunt und das Treiben der Masken ist ein Spektakel, das niemand versäumen sollte.
Der Knappschaftsverein Fohnsdorf ist ein Traditionsverein der seit 1954 besteht. Zweck des Vereines ist die Erhaltung des bergmännischen Brauchtums. Zum Verein gehört auch die einzige steirische Roaftanzgruppe mit bergmännischem Charakter.
Die Bergkapelle Fohndorf wurde 1862 von neun Knappen als „k. k. Berg-Musik Fohnsdorf“ gegründet. Als Beleg hierfür wurde in der Festschrift zum 100-jährigen Bestandsjubiläum eine Tonaufnahme aus dem Jahre 1892 genannt, die anlässlich des 30-jährigen Bestandes der Bergkapelle Fohnsdorf aufgenommen wurde. Die erste Besetzung bestand aus einer Trompete, einem Flügelhorn, einem Kornett, zwei Posaunen, zwei Tuben und einer Basstrompete – somit war die Berkapelle Fohnsdorf 1862 ein reines Blechbläserensemble. Heute zählt der Musikverein der Bergkapelle 65 MusikerInnen.